Die Physik greift heute tief in unser Leben ein, sodass ein derart fortschrittliches Leben ohne diese Naturwissenschaft nicht möglich wäre. Man stelle sich unsere Welt nur ohne Strom, Autos, Handy, GPS, Flugzeuge usw. vor.
Physik beschreibt modellhaft Naturphänomene sowie den Aufbau und die Eigenschaften der Materie. Die Modellbildung sowie die experimentellen Untersuchungen kennzeichnen die physikalische Forschung und die Methodik der Erkenntnisgewinnung in der Wissenschaft sind maßgebend für andere Naturwissenschaften.
Die grundlegenden Erkenntnisse der physikalischen Forschung bilden das Fundament für den Physikunterricht in der Schule. Die Inhalte werden im Unterricht auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen dargestellt und reichen von der Beschreibung von Naturphänomenen bis hin zur komplexen mathematischen Untersuchung von Modellen oder Experimenten.
Im Unterricht steht das Experimentieren im Vordergrund, nicht nur Demonstrationsexperimente durch den Lehrer, sondern auch Schülerübungen im Unterricht sind geplant. Junge Menschen faszinieren sich für Naturerscheinungen und deren Erklärungen. Daher gehört die Förderung von Neugier an Naturphänomenen und deren Aufklärung zu den wichtigsten Aufgaben des Physikunterrichts.
Jgst. 7
Jgst. 8
Jgst. 9
Jgst. 10
Jgst. 11
Jgst. 12
Jgst. 13
In der Jahrgangsstufe 10 beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler aktiv in einer naturwissenschaftlichen Projektwoche mit dem Thema Energie. Hierbei werden verschiedene Nutzungsformen thematisiert und wir besuchen das „Energie-autarke“ Dorf Feldheim. Andere Exkursionen führen uns nach Berlin ins Energiemuseum, in ein Kraftwerk, in eine Brauerei und wissenschaftliche Einrichtungen, die sich mit Energiegewinnung und alternativen Möglichkeiten beschäftigen.
In den Klassenstufen 7 bis 12 bieten wir für interessierte Schüler die Teilnahme an der landesweiten Physikolympiade an.