BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

e-learning

Schul-Cloud
Aktuelle Informationen zur Nutzung der Schul-Cloud Brandenburg

Wie bereits angekündigt, freuen wir uns mit Beginn des Schuljahres 2020_21 unseren Unterricht durch die Nutzung der E Learning Plattform Schul-Cloud Brandenburg weiterzuentwickeln.

 

Weitere Informationen zur Schul-Cloud des Landes Brandenburg finden Sie hier: hpi.schul-cloud.org/about und in diesem Video für Eltern: lernen.cloud/courses/elternkurs_sc2020

 

Die Nutzung der Schul-Cloud ist auch Bestandteil unseres Konzepts zum Distanzlernen, wenn dies notwendig werden sollte. Alle SchülerInnen haben ein persönliches Schreiben mit den Zugangsdaten zur Schul-Cloud Brandenburg erhalten. Bitte folgen Sie dem Registrierungslink, lesen Sie die hinterlegten Dokumente (Datenschutzerklärung, Information zu Inhalte-Anbietern und Nutzungsbedingungen) sorgfältig und willigen Sie in diesem Prozess für Ihr Kind in die Nutzung der Schul-Cloud ein, indem Sie ein Häkchen setzen.

 

Um Ihr Kind bestmöglich für die Arbeit in der Schul-Cloud vorzubereiten, wird Ihr Kind in den kommenden Wochen in einem schulischen Workshop die Grundfunktionen erlernen und somit auch für einen (hoffentlich nicht notwendigen) Distanzunterricht vorbereitet sein.

 

Wer Unterstützung im Anmeldeprozess benötigt, kann in der Mittagspause beim Support im Medienraum melden. Informationen zum Datenschutz erhalten Sie im Registrierungsprozess bzw. Sie können diese Dokumente auch auf unserer Homepage einsehen und zur Registrierung unterschrieben Ihrem Kind mitgeben.

 

Wenden Sie sich bei Fragen bitte weiterhin an die Ihnen bereits bekannte E-Mail-Adresse:

 


Teilnahme am Pilotprojekt Schul-Cloud Brandenburg

Seit Mai 2020 nimmt die DAVINCI- Gesamtschule am Pilotprojekt der Schulcloud-Brandenburg teil. Die Steuerung des Vorhabens Schul-Cloud Brandenburg erfolgt durch das Bildungsministerium Brandenburg MBJS, die Projektkoordinierung durch die DigitalAgentur Brandenburg (DABB). Die technische Projektleitung hat das HPI, die pädagogische Leitung das Landesinstitut für Schule und Medien (LISUM).

 

Die Nutzung der Schul-Cloud Brandenburg unterstützt uns als Schule dabei Medienkompetenz als zentrale Schlüsselfunktion im zukünftigen Arbeitsleben Ihrer Kinder auszubilden.

 

Sie verfolgt das Ziel, allen am Unterricht Beteiligten eine datenschutzkonforme Arbeitsumgebung zur Verfügung zu stellen, mit der der Unterricht gestaltet werden kann. Sie bietet neben einem Materialpool für digitale Medien, die Möglichkeit von digitaler Kollaboration und nteraktivem Lernen über Kurs- und Schulgrenzen hinweg.

 

Es wird bis zu den Sommerferien alles vorbereitet, damit wir mit Beginn des Schuljahres aktiv mit unseren SchülerInnen die Schulcloud nutzen können. Dazu werden die LehrerInnen sich mit den Anwendungen der Cloud vertraut machen. Die Schulcloud Brandenburg wird perspektivisch unsere moodle-Plattform ersetzen. Bisher bekannte Funktionen wurden erweitert und die Gestaltung ist nutzerfreundlicher.

 

Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 werden wir Sie in den Elternversammlungen genauer informieren. Hier können Sie bereits vorab mehr erfahren. Bitte klicken Sie auf das Logo:

 

Die aktuellen Elternbriefe und weitere Informationen insbesondere zum E-Learning finden Sie im geschützten Bereich unserer Homepage.

Elternumfrage E-Learning

Insgesamt haben wir einen sehr guten Eindruck von den schulischen Aktivitäten unserer SchülerInnen im E-Learning. Die Klassenleitungen haben zu Ihren SchülerInnen individuell Kontakt aufgenommen und sich nach deren Befinden und Zurechtkommen in der jetzigen Lernsituation erkundigt, um entsprechend reagieren zu können.

Um zu erfragen, wie Eltern und SchülerInnen bisher mit dem E-Learning zurechtkommen, führen wir eine Online-Umfrage bis zum 10.04.2020 durch. Den Link zur Online-Umfrage erhalten alle Eltern im Elternbrief vom 31.03.2020. Wir wünschen uns Ihre zahlreiche Teilnahme. So unterstützen Sie uns bei der Weiterentwicklung unserer digitalen Lernangebote.

 

Aktuelle Hinweise

Stand 04.01.2023