Zeugnis erhalten - Wie geht's weiter?
Das NETZWERK ZUKUNFT - Schule und Wirtschaft für Brandenburg hat viele Anlaufstellen für junge Schulabgänger in gebündelter Form parat. Nehmen Sie Verbindung mit den Lehrstellen-Beratern auf!
Konzept Berufs- und Studienorientierung
Hier können Sie sich über unser Konzept der Berufs- und Studienorientierung informieren. Die jeweils aktuellen Termine der Veranstaltungen finden Sie in unserem Terminkalender.
Feilen, föhnen, hämmern, löten, lackieren, tippen, schrauben und noch viel mehr…
Die Praxislernwoche der achten Klassen bei der HWK in Götz
Zweimal im Schuljahr findet für unsere 8. Klassen eine das Praxislernen in Götz statt. Jeweils eine Woche fahren alle Schüler mit der Bahn nach Götz und arbeiten in der Ausbildungsstätte der Handwerkskammer Potsdam. Unter der Anleitung von Handwerksmeistern testen die Schüler unterschiedliche Handwerke und Erhalten Einblicke in verschiedene Berufe. Beim Fachbereich „Metall“ konnten alle Schüler einen „Speisenwärmer“ erstellen. Dabei handelt es sich um ein praktisches Gerät zum Erwärmen und Warmhalten von Gerichten. Es gab aber auch andere Bereiche, z.B. Kosmetik, Kfz, Friseur, Büro, Holz oder Farben. Die Schüler konnten viele verschieden Aktivitäten ausprobieren wie beispielsweise künstliche Fingernägel lackieren, zuerst den Puppen und sich dann gegenseitig die Haare frisieren, Motoren auseinanderschrauben. Viele nützliche Dinge lernen sie, wie das Erstellen einer PowerPoint-Präsentation. Der Großteil der Schüler hatte viel Spaß beim Erproben der neuen Arbeiten. Diese Praxislernwoche hing eng mit der vorangegangenen Potentialanalyse zusammen und diente dazu, dass die Schüler sich in der Berufswelt besser orientieren können. Einige von uns haben nach dieser Woche eine gewisse Vorstellung von ihrem Traumberuf bekommen, wiederum andere wissen nun, was sie nicht möchten.
Unser Fazit:
Das Leben ist kein Ponyhof und das durften wir hautnah miterleben. Unter der strengen Leitung der Handwerksmeister haben viele von uns neue Kenntnisse erworben und eine erlebnisreiche Woche vollbracht.
Euer Schülerzeitungsteam
Schülerbetriebspraktikum
Das Schülerbetriebspraktikum, welches in der 9. und 10. Klasse fester Bestandteil des Bildungsprozesses ist, macht allen Schülern die Arbeitswelt erlebbar. Die Praktikanten lernen viel über die Organisation und das Zusammenarbeiten der Mitarbeiter in den Unternehmen. Nach einer gewissen Einarbeitungszeit sind viele Schüler in ihren Firmen eine echte Hilfe.
Praktikum im Schuljahr 2022/23:
- 9.Jahrgang - 20. März bis 31. März 2023
- 10.Jahrgang - 26. Juni bis 07. Juli 2023
Mit den Praktikumsbetrieben sind Verträge abzuschließen, die Praktikumsverträge finden Sie auf unserer Homepage im geschützten Bereich. Bei Fragen zum Praktikum wenden Sie sich bitte an Herrn Schwarze, Herrn Suhrbier oder Frau Suske.
Der Ausbildungs- und Praktikaführer wird von der Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt Potsdam herausgeben. In digitaler Form finden Sie den Ausbildungs- und Praktikaführer unter folgendem Link: https://www.potsdam.de/ausbildungsfuehrer.
Parentum Eltern- und Schülertag
Informieren Sie sich als Eltern über Berufswahlmöglichkeiten im persönlichen Gespräch direkt bei Ausbildungsbetrieben, (Fach-) Hochschulen und Beratungsinstitutionen. Dazu findet in jedem Jahr an einem Samstag im Oktober die Messe Parentum im Oberstufenzentrum I in der Jägerallee in Potsdam statt.
Derzeit laufen die Vorbereitungen für die Berufsbildungsmesse "Vocatium" in Berlin. Durch unsere Schule wird dazu für interessierte Schüler eine Exkursion organisiert.
Mehr Informationen unter:
Berufsorientierende Projekte
Neben dem Praxislernen in der 8. Klasse und dem Praktikum in der Klassenstufe 9 werden unsere Schülerinnen und Schüler durch ausgewählte Unterrichtsinhalte und weitere Projekte gut auf das spätere Berufsleben vorbereitet.
Jahrgang 7
- „Komm auf Tour“ in der Biosphäre Potsdam – in Kooperation mit der Arbeitsagentur
Jahrgang 8
- Potentialanalysen für das Praxislernen
- Praxislernen bei der HWK-Außenstelle in Götz
- Bewerbungsverfahren kennenlernen, Bewerbungsschreiben anfertigen
- Formulierungen in Bewerbungsschreiben im Fach Deutsch
Jahrgang 9
- Schüler-Betriebspraktikum – 3 Wochen – in Klasse 9
- Berufsbildungsmesse „Vocatium“ in Berlin
- Berufsberatung für Eltern und Schüler vor den Zeugnissen
- Besuch des Berufs-Informationszentrums der Arbeitsagentur
Jahrgang 10
- Vorstellungsgespräche trainieren in der Arbeitsagentur
- Bewerbungstests absolvieren mit Schulbetreuer der AOK
- Schüler-Betriebspraktikum – 2 Wochen - am Ende der Klasse 10
Jahrgangsübergreifend / fakultativ
- Werkstatt Verantwortung
- Herausforderung soziales Praktikum in Klasse 8
- Teilnahme am Zukunftstag
- Sprechstunden der Arbeitsagentur in der Schule – 14 tägig für Klassenstufen 9 und 10
Bitte entnehmen Sie die jeweils aktuellen Termine unserem Timer.
Arbeitsagentur
Wir nehmen auch gern die Unterstützung der Arbeitsagentur an, die uns bei der Berufsberatung hilfreich zur Seite steht. Bitte meldet euch für individuelle Beratungsgespräche zur Berufswahl und Bewerbung an.
Ansprechpartnerin für die Sekundarstufe I ist
Frau Holtzhauer.
Die Schulsprechstunden sind immer dienstags.
Telefonnummer: (0331) 880 23 31
E-Mail-Adresse:
Ansprechpartnerin für die Sekundarstufe II ist
Frau Mantho.
Die Schulsprechstunden sind immer freitags
(vgl. Aushang in der Schule).
Telefonnummer: (0331) 880 13 16
E-Mail-Adresse:
Eine weitere Ausbildungs- und Studienplatzsuche
Hier findet ihr eine Suchmaschine, in der gezielt nach freien Ausbildungs- und Studienplätzen gesucht werden kann. Mit diesem kostenfreien Link werden euch viele freie Ausbildungs- und Studienplätze über die Suchmaschine angezeigt. Alle Angebote und Informationen können werbe- und registrierungsfrei abgerufen werden.
Suchmaschine zur Ausbildungs- und Studienplatzsuche: