MINT
Biologie
Dazu gehören: Frau Barkmann, Frau Baumgart, Herr Becker, Frau Lichtenfeld, Frau Noack, Frau Seeger,
Herr Raphael, Frau Richter
„Alles, was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand.“ - Charles Darwin, englischer Naturforscher
Das Unterrichtsfach Biologie erfreut sich großer Beliebtheit, da viele seiner Themenbereiche an die Lebensumwelt der Schüler anknüpfen. Tiere, Pflanzen, Menschen, die Umwelt und ihre Entwicklungen sind den Schülern nah und wecken ihr Interesse.
Ziele des Biologieunterrichts:
den Alltag mit seinen (Natur-) Phänomenen zu verstehen und erklären zu können
- Planung, Durchführung und Interpretation von Experimenten und Präsentation der Ergebnisse unter Einbeziehung moderner Informationstechnologien (z.B. PowerPoint)
- Erkennen der Einzigartigkeit eines jeden Lebewesens; Schönheit und Vielfalt der Natur; Nachhaltigkeit und Umweltschutz
- Kenntnisse über den eigenen Körper (Bau, Funktion, Sexualität, Gesundheit)
- Angewandte Naturwissenschaften: Gentechnik, Bionik, Medizin
- Naturkundliche Exkursionen
Für besonders interessierte Schülerinnen und Schüler besteht mit der Teilnahme an Wettbewerben, wie der Biologieolympiade, die Möglichkeit ihr Wissen anzuwenden. Auch die angebotene Arbeitsgemeinschaft „Biologie selbst erlebt“ (Stabheuschreckenzucht, Einrichtung eines Aquariums, Zimmerpflanzen vermehren, Exkursionen) bietet in einem anderen Rahmen die Möglichkeit im Biologieunterricht erworbene Kenntnisse zu vertiefen.
Lernfelder Klasse 7/8 und geplante unterrichtsbegleitende Projekte
- Einheimische Lebewesen und ihre Wechselwirkungen (Projektfahrt- Kennenlernfahrt: Klassenstufe 7 zur Bremsdorfer Mühle im Schlaubetal , Waldökotag in der Waldschule Wildpark, Baumbestimmungen im Schulumfeld)
- Bau und Leistungen des menschlichen Körpers (AIDS Prävention, Ernährungsberatung)
Lernfelder Klasse 9/10 und geplante unterrichtsbegleitende Projekte
- Die Zelle- kleinste Funktionseinheit des Lebens (Modellbau Zelle)
- Pflanzen und ihre Bedeutung im Stoffkreislauf
- Vererbung und Evolution (Facharbeit Klasse 9, Nawi-Projekt Klasse 10)
Lernfelder Klasse 11/12
- Themen der Physiologie, Ökologie, Genetik und Evolution werden vertieft
- Kursfahrt Klasse 12
Chemie
„Wie groß ist ein Atom?“ ...
„Machen wir heute Experimente?“ „Können wir was mit Feuer machen?“
So oder so ähnlich lauten Fragen der Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Klasse, wenn sie unseren Fachbereich Chemie betreten. Das Ziel unseres Chemieunterrichts besteht darin, ein realistisches Bild der spannenden Naturwissenschaft Chemie aufzuzeigen und die Unterrichtsinhalte anschaulich mit Themen aus Natur, Technik und Alltag zu verknüpfen. Unser Unterricht ist inhaltlich komplett nach den neuen Bildungsstandards ausgerichtet. Somit ist es selbstverständlich, dass unsere Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Chemieunterrichts viele Experimente selbst planen und durchführen.
Durch einen hohen Alltagsbezug und viele Schülerexperimente wird das Fach lebensnah und spannend und zeigt die wunderbare Welt der Chemie! Chemie ist überall: In unseren Lebensmitteln, in der Kosmetik, im Auto, in der Natur, der Medizin und Technik, in unseren Haaren, in bunten Schokolinsen und Gummibärchen.
Einfache Fragen, denen SchülerInnen in unserem Unterricht schon in der 7. und 8. Klasse fachwissenschaftlich nachgehen sind: Welche Farben stecken im schwarzen Edding? Was hat Mayonnaise mit Chemie zu tun? Schwimmt eine Dose Cola light besser als eine normale Cola? Wie kann Mehl explodieren? Wie funktioniert eine Wunderkerze? Wie ist ein Atom aufgebaut? Warum löst sich Salz in Wasser? Was bedeutet diese chemische Buchstaben-Geheimsprache? Wie kann ich mir eine Goldmünze herstellen?
Wir wollen Neugierde an der Chemie um uns herum wecken und diese Motivation nutzen, um die Welt der Chemie fachlich kennenzulernen.
Unsere hellen und modernen Fachräume sind mit aktiven Whiteboards sowie modernen Gas- und Elektroinstallationen ausgestattet.
Themen in der Klassenstufe 7 und 8 sind:
- Die Welt der Stoffe
- Am Anfang war das Feuer
- Zum Leben notwendig- Luft und Wasser
- Die Schätze der Erde
- Ordnung und Vielfalt der Elemente
Themen in der Klassenstufe 9 und 10 sind:
- Säuren und Laugen
- Salze - Gegensätze ziehen sich an
- Chemische Reaktionen
- Kohlenwasserstoffe - Energieträger und Rohstoffe
- Alkohole, Alkansäuren, Fette und Ester
Themen der Klassenstufe 11 bis 13 sind:
- Grundlagen der anorganischen Chemie
- Grundlagen der organischen Chemie
- Energetik und Gleichgewichtsreaktionen in Natur und Technik
- Elektrochemie in Alltag und Technik
- Natürliche makromolekulare Stoffe
(Kohlenhydrate, Fette, Proteine) - Farbstoffe und Kunststoffe
Physik
Die Physik greift heute tief in unser Leben ein, sodass ein derart fortschrittliches Leben ohne diese Naturwissenschaft nicht möglich wäre. Man stelle sich unsere Welt nur ohne Strom, Autos, Handy, GPS, Flugzeuge usw. vor.
Physik beschreibt modellhaft Naturphänomene sowie den Aufbau und die Eigenschaften der Materie. Die Modellbildung sowie die experimentellen Untersuchungen kennzeichnen die physikalische Forschung und die Methodik der Erkenntnisgewinnung in der Wissenschaft sind maßgebend für andere Naturwissenschaften.
Die grundlegenden Erkenntnisse der physikalischen Forschung bilden das Fundament für den Physikunterricht in der Schule. Die Inhalte werden im Unterricht auf unterschiedlichen Abstraktionsebenen dargestellt und reichen von der Beschreibung von Naturphänomenen bis hin zur komplexen mathematischen Untersuchung von Modellen oder Experimenten.
Im Unterricht steht das Experimentieren im Vordergrund, nicht nur Demonstrationsexperimente durch den Lehrer, sondern auch Schülerübungen im Unterricht sind geplant. Junge Menschen faszinieren sich für Naturerscheinungen und deren Erklärungen. Daher gehört die Förderung von Neugier an Naturphänomenen und deren Aufklärung zu den wichtigsten Aufgaben des Physikunterrichts.
Kurzübersicht der Themenbereiche
Jgst. 7
- Kräfte und ihre Wirkungen; Mechanische Arbeit und Energie
- Wärmelehre
Jgst. 8
- Elektrische Stromkreise und Magnetismus; Gesetzmäßigkeiten in el. Stromkreisen
Jgst. 9
- Kräfte und Bewegungen; Newtonsche Axiome
Jgst. 10
- Mechanische Schwingungen und Wellen; Natur des Lichts; Kernphysik
Jgst. 11
- Kinematik und Dynamik der Translation; Kreisbewegungen; zusammengesetzte Bewegungen; Mechanische Energie und Arbeit;
- Impuls- und Impulserhaltung; Schwingungen und Wellen
Jgst. 12
- Gravitationsfeld; Elektrische und magnetische Felder
- Bewegung geladener Teilchen; Elektromagnetische Induktion, Schwingungen und Wellen
Jgst. 13
- Eigenschaften von Quantenobjekten; Atommodell der Quantenphysik; Kernmodell der Quantenphysik; Struktur der Materie
- Radioaktivität und Kernreaktionen
Wettbewerbe und Projekte
In der Jahrgangsstufe 10 beschäftigen sich unsere Schülerinnen und Schüler aktiv in einer naturwissenschaftlichen Projektwoche mit dem Thema Energie. Hierbei werden verschiedene Nutzungsformen thematisiert und wir besuchen das „Energie-autarke“ Dorf Feldheim. Andere Exkursionen führen uns nach Berlin ins Energiemuseum, in ein Kraftwerk, in eine Brauerei und wissenschaftliche Einrichtungen, die sich mit Energiegewinnung und alternativen Möglichkeiten beschäftigen.
In den Klassenstufen 7 bis 12 bieten wir für interessierte Schüler die Teilnahme an der landesweiten Physikolympiade an.
- Klassenstufe 7 Exkursion in das Industriemuseum
- Klassenstufe 8 Exkursion in ein Kraftwerk
- Klassenstufe 9 Exkursion ins Spektrum Berlin
- Klassenstufe 10 Projektwoche mit Exkursionen zum Thema Energie
Mathematik
Ein lebensnaher, möglichst praktischer Mathematikunterricht soll nicht nur gut auf das Leben vorbereiten, sondern auch motivieren, Probleme selbst zu bearbeiten und Gesetzmäßigkeiten zu entdecken. Auch der Bezug zu anderen Unterrichtsfächern wie den Naturwissenschaften und der Informatik ist uns wichtig.
"Mathematik erfordert lebendiges und forschendes Entdecken und Handeln sowie eine altersgerechte Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Grenzen mathematischer Sichtweisen. Der Mathematikunterricht befähigt die Schülerinnen und Schüler ausgehend von ihren mathematischen Vorerfahrungen Zusammenhänge zu erkunden, Strukturen zu untersuchen, Beziehungen zwischen Begriffen aufzudecken, Vorgehensweisen und Darstellungsformen zu finden und begründet auszuwählen. Damit werden die Grundlagen für strukturiertes Denken und für die lebenslange Auseinandersetzung mit mathematischen Anforderungen des täglichen Lebens und der Berufswelt gelegt sowie Anknüpfungspunkte für weiteres, nachhaltiges Lernen im Fach Mathematik geschaffen."
Auszug aus dem Rahmenplan für die Jahrgangsstufe 1-10
Aber nicht nur im Unterricht spielt die Mathematik eine wichtige Rolle, sondern auch außerhalb. So lernen die Schülerinnen und Schüler das Spiel „Othello“ kennen. In einer Werkstatt können sie ihre Spielstrategien üben und beispielsweise am „Pi-Day“ unter Beweis stellen. Dort findet nämlich an unserer Schule ein Othello- und ein Schachwettbewerb statt. Aber auch an anderen mathematischen Wettbewerben wie dem Känguru der Mathematik und dem Bolyai-Wettbewerb kann teilgenommen werden.
7. Klasse
Jetzt geht es richtig los! X – Y – Z: Zum ersten Mal „rechnen“ die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit rationalen Zahlen, sondern auch mit Buchstaben, den sogenannten Variablen. Die Schüler lernen den Umgang mit Termen, Termwerten und einfachen linearen Gleichungen. Proportionale Zuordnungen und Antiproprotionale Zuordnungen werden in Alltagssituationen eingebunden und das erste Mal wird der Dreisatz kennengelernt. Dieser bildet die Grundlage für das große Themengebiet der Prozente.
Mit welcher Wahrscheinlichkeit gewinnst du das Spiel? Glücksräder, Würfel, Münzwürfe – am Ende der siebten Klasse wird gespielt! Die Schülerinnen und Schüler berechnen die Gewinnwahrscheinlichkeiten verschiedener selbst durchgeführter Spiele. Ist das Spiel fair? Mit den erarbeiteten stochastischen Grundlagen sind die Schülerinnen und Schüler in der Lage einzuschätzen, welche Bedingungen erfüllt sein müssen, damit ein Spiel fair ist. Zudem können im Anschluss daran folgende Aussagen auf ihre Richtigkeit beurteilt werden:
- „Mit zwei Würfeln eine 12 zu würfeln, ist genauso wahrscheinlich, wie eine 7 zu würfeln.“
- „Nach zehn Würfen ohne eine Sechs, ist es wahrscheinlicher eine Sechs zu werfen.“
- „Das Würfeln mit einem Quader beeinflusst die Wahrscheinlichkeit Ergebnisse nicht.“
8. Klasse
Im Fach Mathematik werden die Schülerinnen und Schüler bereits in der 8. Klasse in Grund- und Erweiterungskursen binnendifferenziert unterrichtet. Dabei knüpft der Unterricht an die Vorkenntnisse der 7. Klasse an. Mit Hilfe der proportionalen Zuordnungen werden beispielsweise besondere Zuordnungen (nämlich die linearen Funktionen) definiert. Hierbei werden funktionale Zusammenhänge verdeutlicht, beispielsweise durch den Vergleich von Schulwegen, Preisen unterschiedlicher Anbieter oder Füllkurven.
Die Flächeninhalte und Umfänge von Dreiecken, Vierecken und dem Kreis werden erarbeitet und berechnet. Diese werden anschließend genutzt, um sich alle Merkmale von Prismen und Zylindern in einer Wochenplanarbeit zu erarbeiten. Dabei werden Schrägbilder gezeichnet, Oberflächeninhalte und Volumina berechnet und anschließend auf zusammengesetzte Körper übertragen.
Am Ende der 8. Klasse werden Daten erfasst und ausgewertet. Dabei spielen das Beschreiben und Erstellen von Piktogrammen und Boxplots eine ebenso wichtige Rolle wie die Auswertung von Fragestellungen und Diagrammen
9. Klasse
Mit der Beurteilung und Darstellung von Daten knüpfen wir ans Ende der 8. Klasse an und starten ins neunte Schuljahr. Anschließend werden lineare Gleichungssysteme mit verschiedenen Verfahren gelöst.
Eine große Rolle spielt zudem der Satz des Pythagoras, mit dessen Hilfe fehlende Seiten im rechtwinkligen Dreieck berechnet werden. Dies kann bei der Lösung folgender Probleme sehr nützlich sein:
• Wie viel Weg spart man, wenn man über den Rasen läuft?
• Wie hoch muss eine Feuerwehrleiter sein, damit sie den Brand löschen kann?
• Schafft es das Auto auszuparken?
• Passt der neue Schrank durch die Tür?
Im Anschluss daran erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler die Merkmale der Pyramide, bauen sie mit Hilfe eines Pyramidennetzes, zeichnen Schrägbilder und berechnen Oberflächeninhalte. Außerdem entdecken sie durch ein Schüttexperiment die Volumenformel einer Pyramide und wenden sie an. Der Wochenplan zur Kugel und zum Kreiskegel bildet den Abschluss zu Berechnungen an Körpern.
Dass Graphen nicht nur gerade sein können, erkennen die Schülerinnen und Schüler beim Zeichnen von Parabeln. Die quadratischen Funktionen eröffnen durch Modellierungen viele neue Anwendungsmöglichkeiten z.B. im Brücken- und Tunnelbau. Bezüge zu beschleunigten Bewegungen im Fach Physik, denen ebenfalls quadratische Zusammenhänge zu Grunde liegen, werden hergestellt. Die pq-Formel zur Lösung quadratischer Gleichungen wird mit dem passenden Lied schnell gelernt und so fällt das Berechnen der Nullstellen leicht.
Mit Wurzeln und Potenzen beenden wir in das neunte Schuljahr. Dabei werden nicht nur neue Funktionen am Taschenrechner entdeckt, sondern auch Kopfrechnen ist gefragt.
10. Klasse
In der zehnten Klasse werden neue Funktionen kennen gelernt. So spielt das exponentielle Wachstum und die Sinusfunktionen zu Beginn eine große Rolle.
Fehlende Seiten in einem rechtwinkligen Dreieck können die Schülerinnen und Schüler schon seit der 9. Klasse berechnen, wenn zwei Seiten gegeben waren. Doch nun sind nur noch eine Seite und ein Winkel gegeben. Sie lernen, was es mit den Begriffen „Ankathete, Gegenkathete und Hypotenuse“ auf sich hat. Danach wird der Schwierigkeitsgrad erhöht und es geht um Berechnungen an allgemeinen Dreiecken. Doch mit Hilfe des Sinussatzes und des Cosinussatzes stellen die Berechnungen kein Problem mehr dar.
Im Anschluss daran rücken quadratische Gleichungen und Zufallsexperimente in den Mittelpunkt.
Der Schwerpunkt in der zehnten Klasse liegt allerdings auf den schriftlichen Abschlussprüfungen. Im Fach Mathematik müssen die Schüler ihre mathematischen Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sie sich im Laufe der Jahre angeeignet haben, unter Beweis stellen. Die Prüfung dauert 135 Minuten und umfasst alle mathematischen Kompetenzbereiche: Zahl, Messen, Raum und Form, Funktionaler Zusammenhang, sowie Daten und Zufall. Grund genug sich langfristig auf diese wichtige Prüfung vorzubereiten. Dazu bieten sich neben dem Unterricht und die Vorbereitung zu Hause, die Lernbüros und der Förderunterricht an. Durch eine letzte Klassenarbeit unter Prüfungsbedingungen werden Fehler analysiert und ausgebessert. Dies dient der optimalen Vorbereitung auf die MSA Prüfung.
Kurz vor den Sommerferien erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit mit dem Projekt „Raus aus der Schule- und nun?“ sich mathematisch mit Themen wie der Suche einer Wohnung, deren Einrichtung, sowie der Vergütung im Ausbildungsberuf oder eines Nebenjobs auseinanderzusetzen.
Gymnasiale Oberstufe
Die Oberstufe ist in zwei Phasen gegliedert, in die Einführungs- und Qualifikationsphase.
Ziel der Einführungsphase (11. Klasse) ist, die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Fähigkeiten, Fertigkeiten und Kenntnisständen auf ein gemeinsames Niveau zu bringen, so dass die nun geforderten allgemeinen mathematischen Bildungsstandards erreicht bzw. Kompetenzen entwickelt werden, die den Erfolg in der Qualifikationsphase sichern. Hier wird darauf geachtet, dass mögliche individuelle Defizite ausgeglichen werden können bzw. besondere Stärken gefördert werden.
Die Qualifikationsphase (12. und 13. Klasse) dient der Vertiefung der mathematischen Bildung hinsichtlich mathematischen Denkens und Arbeitens, d.h. Phänomene unserer Realität mit mathematischen Mitteln beschreiben, Ergebnisse und Modelle schlüssig begründen, Techniken entwickeln, die Prozesse und Ergebnisse sicher an andere weitergeben und dadurch Möglichkeit zur Kooperation schaffen (vgl. Rahmenplan).
Konkret heißt das zum Beispiel:
Im 1. Kurshalbjahr wird die Differenzialrechnung anhand realistischer Anwendungsaufgaben bearbeitet.
Im 2. Kurshalbjahr wird die Stochastik problemorientiert unterrichtet.
Im 3. Kurshalbjahr wird bei der Analytischen Geometrie den Schülerinnen und Schülern 3D-Koordinatenmodelle zur Verfügung gestellt, mit denen das handlungsorientierte und ganzheitliche Lernen gefördert wird.
Im 4. Kurshalbjahr werden komplexe Aufgabenstellungen aus allen drei Sachgebieten zur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur intensiv bearbeitet und ausgewertet.
Informatik
Inhalt folgt
WAT - Wirtschaft Arbeit Technik
Im WAT-Unterricht stehen nicht nur wirtschaftliche und technische Themen im Focus, es wird auch eine Verbindung zwischen der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler und dem wirtschaftlichem Umfeld in unserer Region organisiert. Dazu werden eine Reihe von Projekten in und außerhalb der Schule geplant und durchgeführt.
Unsere Schüler nehmen im Rahmen des Praxislernens an Werkstattwochen der Handwerkskammer Potsdam teil. Es ist bereits zu einer Tradition geworden, dass alle Schüler des 8. Jahrgangs diese Möglichkeit wahrnehmen. Bei praktischer Tätigkeit kann jeder Schüler die eigenen Fähigkeiten in den verschiedenen Gewerken des Handwerks testen. Es handelt sich dabei um Holz- und Metallbearbeitung, Friseur, Kosmetik, Maler, Elektronik, Fahrzeugtechnik, Sanitär, Farbe und Bürokommunikation. Die Ergebnisse der Schülerarbeit können sich immer sehen lassen.
In der 9. Klasse absolvieren alle Schülerinnen und Schüler ein Praktikum. Dazu suchen sie sich selbständig ein Praktikumsplatz im Handwerk, im Handel, in der Verwaltung oder in einem anderen Bereich. Während dieser Zeit erfahren die Schüler zum ersten Mal, was es bedeutet, in einem Betrieb zu arbeiten und gewinnen so Einblicke in den Arbeitsalltag.
Neben dem dreiwöchigen Praktikum in der 9. Klasse haben die Schüler ganz am Ende der 10. Klasse noch einmal die Möglichkeit, sich ein Praktikum zu organisieren. Dieses kann unmittelbar einen Übergang ins Berufsleben unterstützen oder ein späteres Studium vorbereiten.
Technik
Inhalt folgt
Medien
Inhalt folgt