Projekte
Rebound
Im Schuljahr 2020/21 konnten wir zum dritten Mal das REBOUND-Projekt an der DAVINCI durchführen. Der gesamte 10. Jahrgang holte die eigentlich im 9. Jahrgang vor den Sommerferien stattfindende Projektwoche, die coronabedingt ausfallen musste, im Oktober nach. Mehrere Lehrkräfte und die Schulsozialarbeiterin wurden zuvor zu REBOUND-Trainerinnen weitergebildet und führten in Zusammenarbeit mit den Klassenleitungen die REBOUND-Projektwoche durch.
REBOUND ist ein Lebens- und Risikokompetenztraining. Schülerinnen und Schüler werden während dieses Projekts dazu befähigt, gute, vernünftige und gesunde Entscheidungen für ihr Leben zu treffen. Dazu lernen sie eigene Stärken und die ihrer Bezugsgruppe kennen. Diese Stärken werden mit verschiedenen Herausforderungen der aktuellen Lebensphase der Jugendlichen in Zusammenhang gebracht, z.B. mit dem Umgang mit Alkohol und mit anderen Drogen. Die Entscheidungsfähigkeit der Schülerinnen und Schüler sowie das Wissen zu diesen Themen wird verbessert, indem sich die Klassen ihrer Normen bewusst werden und ihre Risikoverhaltensweisen reflektieren. (vgl. Selbstbeschreibung REBOUND unter: https://finder-akademie.de/rebound/, letzter Zugriff: 24.01.2019.)
Aufgrund des ganzheitlichen Ansatzes unterstützt das Projekt die Verhaltens-, Sucht- und Gewaltprävention. Ohne zu tabuisieren wird über die gesundheitlichen, aber auch rechtlichen Risiken z.B. von Drogenkonsum aufgeklärt, indem verharmloste Vorurteile der Schülerinnen und Schüler entkräftet werden. Die Themenbereiche werden den Schülerinnen und Schülern durch kurze Filmsequenzen nahegebracht, die kriteriengeleitet ausgewertet und beurteilt werden. Ziel der Projektwoche ist es, ein Endprodukt zum Thema Umgang mit Herausforderungen und Risiken, z.B. Alkohol-/Drogenkonsum und Sucht zu erstellen. Viele Schülerinnen und Schüler wählen das Medium Film, um ihren Lernfortschritt darzustellen. Es entstanden neben Filmen auch schon Graffiti-Werke, Plakate und Skulpturen.
REBOUND wurde am Institut für Medizinische Psychologie (Zentrum für Psychosoziale Medizin) am Universitätsklinikum Heidelberg (2010-2014) entwickelt und 2010-2012 von der EU (DPIP – Drug Prevention and Information Programme) gefördert. In einer wissenschaftlichen Studie der Uni Heidelberg (2010-2012) wurden folgende positive Effekte von REBOUND bestätigt:
- Verbessert das Klassenklima
- Erhöht die Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Fördert Medienkompetenz
- Reduziert die Anzahl von Rauscherfahrungen
- Reduziert Alkohol- und Cannabiskonsum
- Verbessert die Risikowahrnehmung
- Verbessert das Wissen über Alkohol und andere Drogen.
(Quelle: https://finder-akademie.de/rebound/, letzter Zugriff: 24.01.2019.)
Außerdem steht das Programm auf der „Grünen Liste Prävention“.
Ansprechpartnerin ist Frau Fröhlich ().
Netpiloten